Von 01. Oktober bis 30. April Dienstag & Donnerstag: 18:00 bis 21:00 Uhr Sonntag: 17:00 bis 20:00 Uhr
Von 1. Mai bis 30. September Die Kletterhalle ist Dienstags geöffnet, wenn dies im Hallenbelegungsplan eingetragen ist. Am Donnerstag und am Sonntag ist sie geschlossen.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.
Klaus Rübensal, Mitglied im Bundeslehrteam der Naturfreunde Deutschlands, informiert uns über Neues sowie Änderungen im Sicherheitsbereich. Dabei kommt das Klettern nicht zu kurz.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.
Klaus Rübensal, Mitglied im Bundeslehrteam der Naturfreunde Deutschlands, informiert uns über Neues sowie Änderungen im Sicherheitsbereich. Dabei kommt das Klettern nicht zu kurz.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Einsteigerkurs bei dem an drei Kursabenden von der Knotenkunde über Anseilen, Sichern und Klettern bis hin zum selbstständigen Klettern mit Seilsicherung von oben (Toprope) alles in der Halle vermittelt wird. Zum Abschluss kann der Kletternschein Toprope abgelegt werden.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.
Klaus Rübensal, Mitglied im Bundeslehrteam der Naturfreunde Deutschlands, informiert uns über Neues sowie Änderungen im Sicherheitsbereich. Dabei kommt das Klettern nicht zu kurz.
Der Kletterschein Vorstieg umfasst drei Kursabende und baut auf dem Grundkurs (Toprope) auf. Er vertieft die Inhalte und bildet die Grundlage für das selbstständige Klettern und Sichern. Wesentlicher Inhalt wird das selbstständige Klettern im Vorstieg sein.