Im Sektions- und Pressearchiv finden Sie die Veröffentlichungen des laufenden Jahres und der beiden Vorjahre.
Der Sektionsabend im Freien der Sektion Selb des Deutschen Alpenvereins führt am Mittwoch, 18.06.2025, nach Schwarzenhammer.
Treffpunkt ... ▼ mehr
Der Sektionsabend im Freien der Sektion Selb des Deutschen Alpenvereins führt am Mittwoch, 18.06.2025, nach Schwarzenhammer.
Treffpunkt ist um 17:30 Uhr am Gasthof Schwarzes Eck, Scharfes Eck 1, 95199 Thierstein. Die Führung übernimmt Christian Kreipe.
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
▲ wenigerAm Sonntag, 15.06.2025 findet eine Tageswanderung „Zum Haidberg bei Zell im Fichtelgebirge“ statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr ... ▼ mehr
Am Sonntag, 15.06.2025 findet eine Tageswanderung „Zum Haidberg bei Zell im Fichtelgebirge“ statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Bosch Car Service in der Nähe des Bahnhofes Selb oder um 10.30 Uhr am Marktplatz in Zell im Fichtelgebirge. Vom Marktplatz führt der Humboldt-Weg zunächst durch den Ort. Nach einem kurzen, steilen Anstieg kommt man zu einem bemerkenswert großen Steinbruch, in dem früher Grünschiefer abgebaut wurde. Von dort geht es am Kamm entlang bis zum 697 Meter hohen Gipfel des Haidberges. Nach einem kurzen, steilen Abstieg gelangt man über freie Flur ins Dorf Walpenreuth und weiter nach Tannenreuth. Von dort geht es ins Tal des Kornbächleins und nach dessen Durchquerung in den Münchberger Stadtwald. Der Humboldt-Weg führt schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt in Zell. Die Führung übernimmt Siegfried Wagenführer (statt Wolfgang Neidhardt). Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. Die Schlusseinkehr erfolgt im Gasthof Rotes Roß in Zell im Fichtelgebirge. Gäste sind herzlich willkommen.
▲ wenigerAm Sonntag, 18.05.2025 findet eine Tageswanderung zum Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth statt. Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am ... ▼ mehr
Am Sonntag, 18.05.2025 findet eine Tageswanderung zum Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth statt. Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am Bosch Car Service in der Nähe des Bahnhofes Selb oder um 08.45 Uhr am Wanderparkplatz am Urwaldpfad in Hirschberg (am Ende der Brauhausgasse direkt am Saaleufer). Vom Parkplatz führt der Weg zunächst an der Saale entlang zum überdachten Hängesteg und weiter in das Naturschutzgebiet Hag. Nach einem kurzen, steilen Anstieg kommt man zu einer kleinen Schutzhütte, dem sogenannten Hexenhaus. Von hier bietet sich ein schöner Blick nach Hirschberg. Anschließend geht es auf einem schmalen Steig durch die Steilhänge des Saaleufers zur Kaiserhöhe, die mit einem atemberaubenden Tiefblick ins Saaletal aufwartet. Wieder im Tal angelangt, geht es auf Betonplatten der ehemaligen DDR-Grenztruppen immer an der Saale entlang flussaufwärts. Nach einem kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt Pößnecker`s Hütte führt der Weg dann ins geschichtsträchtige Tannbachtal. Über den Patrouillenweg wird schließlich Mödlareuth erreicht, wo sich die Gedenkstätte Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth befindet. Nach deren Besichtigung führt der Rückweg zunächst zum Aussichtspunkt Öhninger Hütte. Weiter leitet der Weg durch das verschlafene Dorf Venzka. Von dort geht es auf dem "Spitzboumweg" wieder zurück zum Ausgangspunkt in Hirschberg. Die Führung übernimmt Siegfried Wagenführer. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km. Etwas Rucksackverpflegung ist angebracht. Die Schlusseinkehr erfolgt im Landgasthof Fattigsmühle.
▲ wenigerAm Freitag, 28.03.2025, findet um 19.30 Uhr eine Digitale Bilderschau im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg statt. Unser Wanderleiter ... ▼ mehr
Am Freitag, 28.03.2025, findet um 19.30 Uhr eine Digitale Bilderschau im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg statt. Unser Wanderleiter Tim Hofmann berichtet von seinen Hütte zu Hütte Touren aus den vergangenen zwei Jahren und lässt es an Eindrücken und Bildern nicht fehlen. 2023 startet für drei Selber auf einem Campingplatz am Fuß einer Gebirgskette der erste von fünf Tagen in den Julischen Alpen. Nicht sehr viel später sind sie bereits auf dem 2864 Meter hohen Triglav, über 2500 Meter weiter oben auf dem höchsten Punkt Sloweniens. 2024 unternehmen dreizehn Wanderer eine anspruchsvolle Tour bei nebeligen Verhältnissen am Grat im Naturpark Rieserferner-Ahrn zwischen Österreich und Italien.
Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.
▲ wenigerAm Mittwoch 19.02.2025 um 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg berichtet Gerhard Süß, Organisator der Sektionsreisen, ... ▼ mehr
Am Mittwoch 19.02.2025 um 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg berichtet Gerhard Süß, Organisator der Sektionsreisen, von der letzten Wanderreise, die im April 2024 auf die drittgrößte Kanareninsel Gran Canaria führte. Die Wanderwege, darunter viele „Caminos Reales“ (Königswege), führen durch wildzerklüftete Berglandschaften mit tief eingeschnittenen Schluchten, Pinienwäldern, blumenreichen Berghängen und Höhlenlandschaften. Das wahre Gran Canaria lernt der Besucher nur im Landesinneren kennen.
Nachdem aufgrund der heißen Witterung viele Wandergebiete geschlossen waren, konnten die ersten drei Touren nicht wie geplant durchgeführt werden. Dem Wanderführer gelang es aber, herrliche Ersatztouren zu finden. Die beiden letzten Wanderungen konnten dann planmäßig durchgeführt werden. Dabei war die Wanderung zum Roque Nublo („Wolkenfels“) der Höhepunkt der Reise. Sein gleichnamiger Gipfelaufbau, ein auffälliger Basaltfelsen, erreicht 1813 m und zählt damit zu den höchsten Erhebungen Gran Canarias. Diese Reise wollen wir mit einer digitalen Bilderschau ins Gedächtnis zurückrufen.
▲ weniger
Am Mittwoch 29.01.2025 um 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg nimmt der Profi-Fotograf und Fotoreise-Guide Jürgen ... ▼ mehr
Am Mittwoch 29.01.2025 um 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg nimmt der Profi-Fotograf und Fotoreise-Guide Jürgen Müller aus Hof die Zuschauer in seiner Multivisions-Schau mit auf eine Rundreise durch Irland, präsentiert in einem Live-Vortrag auf einer Großleinwand mit modernster Beamertechnik. In Atem beraubenden Landschaftsaufnahmen und einfühlsamer Musik seht Ihr die bekannten und versteckten Orte der "Grünen Insel" in bestem Licht; beim Wechselspiel von Regen, Sonne und Wolken oftmals nur "Augen - Blicke".
Beginnend in der Hauptstadt Dublin mit seinem pulsierenden Leben führt die Reise über die Wicklow Mountains, Kilkenny und Cashel nach Midleton mit einem Besuch der bekannten Whiskey-Destillery. Im Südwesten der Insel ist neben dem Ring of Kerry und Beara die Überfahrt zu den Skellig Inseln ein Highlight der Reise. Durch den Killarney Nationalpark und Adare, führt die Reise zu den Cliffs of Moher. Auf den Aran Islands, wo die Zeit still zu stehen scheint, bietet das mittelalterliche Fort Dun Aenghus vor allem bei Sonnenaufgang eine grandiose Kulisse. Von Clifden aus führt eine landschaftlich wunderschöne Küstenstraße vorbei an Kylemore Abbey und dem "heiligen Berg" der Iren, Croagh Patrick, nach Westport, an der idyllischen Clew Bay gelegen. In Westport darf ein Besuch des Pubs von Matt Molloy, dem Querflötisten der berühmten Irischen Band "Chieftains" natürlich nicht fehlen! Auf dem Weg in die nordirische Grafschaft Antrim vorbei am Tafelberg Ben Bulben machen wir Halt in Derry, dem damaligen Ausgangspunkt des Gott sei Dank beendeten Bürgerkrieges zwischen Katholiken und Protestanten. Die White Rocks, die Carrick a Rede Hängebrücke und der zum Weltkulturerbe gehörende Giants Causeway (Damm des Riesen), aber auch die "verwunschene" und versteckt gelegene Dark Hedges sind nur vier der vielen Sehenswürdigkeiten in Antrim. Über Monasterboice mit seinem höchsten Hochkreuz Irlands, dem Hügelgrab Newgrange und dem normannischen Kastell Trim endet die Rundreise.
Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.
▲ wenigerAm Mittwoch, 20.11.2024, findet um 19.30 Uhr eine Digitale Bilderschau im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg statt. Siegfried ... ▼ mehr
Am Mittwoch, 20.11.2024, findet um 19.30 Uhr eine Digitale Bilderschau im Jochen-Klepper-Haus in Selb-Plößberg statt. Siegfried Wagenführer aus Selb berichtet in einer digitalen Bilderschau von einer rund 400 km langen Fahrradtour von Hameln bis nach Cuxhaven. Mit seiner Frau Kerstin ging es wieder auf „Bio“-Fahrrädern in zehn Etappen durch die Bundesländer Niedersachsen, NRW und Bremen. Etappenpunkte waren dabei Veltheim, Minden, Nienburg, Verden (Aller), Bremen, Brake, Bremerhaven, Cappel-Neufeld und Cuxhaven. Als Höhepunkte der Tour sind u. a. das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Westfälischen Pforte, das Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal in Minden, die Hansestadt Bremen mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Bremerhaven an der Mündung der Weser in die Nordsee, das Niedersächsische Wattenmeer und Cuxhaven mit seiner Fischmeile zu erwähnen.
Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.
Der Adventsabend mit der Ehrung langjähriger Mitglieder findet am Samstag, 30. November 2024 um 17 Uhr im Restaurant "Altes Brennhaus" in Selb-Plößberg statt.
Am Sonntag, 13.10.2024 findet eine Tageswanderung "Weidatal-Rundwanderweg (Zeulenrodaer Meer)" statt. Treffpunkt ist entweder ... ▼ mehr
Am Sonntag, 13.10.2024 findet eine Tageswanderung "Weidatal-Rundwanderweg (Zeulenrodaer Meer)" statt. Treffpunkt ist entweder um 08.00 Uhr am Bosch Car Service in der Nähe des Bahnhofes Selb oder um 09.30 Uhr am Wanderparkplatz in Piesigitz. Der Parkplatz befindet sich ca. 300 m außerhalb von Piesigitz links in Fahrtrichtung Merkendorf. Von dort geht es zunächst vorbei an der Bermichsmühle, einem liebevoll restaurierten Vierseithof, zu den Kaskaden (Talsperrenüberlauf). Anschließend führt der Weg nach einem längeren Anstieg zum Aussichtspunkt Grobisch (405 m), von dem sich ein phantastischer Ausblick bietet. Nach einer Pause geht es weiter zur Knüppelbrücke und zur Vorsperre Pisselsmühle. Von dort geht es auf einem romantischen Pfad zurück zum Ausgangspunkt. Wanderstöcke sind zu empfehlen, da enge Pfade an steilen Uferböschungen zu bewältigen sind! Für unterwegs ist etwas Rucksackverpflegung angebracht. Die Führung übernimmt Gerhard Süß. Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km. Die Schlusseinkehr erfolgt im Landgasthof Glücksmühle in Schleiz. Eine Anmeldung ist entweder unter 0171/4283898 oder über g.suess@t-online.de bis 11.10.2024 erforderlich.
Tageswanderung "Von Rehau nach Aš" am Sonntag, 22.09.2024
Am Sonntag, 22.09.2024 findet eine Tageswanderung „Von Rehau nach Aš" statt. Treffpunkt ... ▼ mehr
Tageswanderung "Von Rehau nach Aš" am Sonntag, 22.09.2024
Am Sonntag, 22.09.2024 findet eine Tageswanderung „Von Rehau nach Aš" statt. Treffpunkt ist entweder um 08.30 Uhr am Bosch Car Service in der Nähe des Bahnhofes Selb oder um 08.45 Uhr am Bahnhof Rehau. Von Rehau geht es zunächst zum westlichsten Punkt Tschechiens, der sich in der ehemaligen Gemeinde Mähring bei Schönbach befindet. Dort wird die tschechisch-deutsche Grenze vom Mühlbach gebildet. Weiter führt der Weg auf der Via Czechia zur Europabrücke, die im August 2008 eingeweiht worden war. Anschließend wird die untergegangene Ortschaft Mähring erreicht, von der nur noch ein Kriegerdenkmal und kleinere Reste des Friedhofes erhalten sind. Endpunkt für die Wanderer ist schließlich Krásná (Schönbach b. Asch), wo in der Gaststätte Sokolovna Krásná die Schlusseinkehr erfolgt. Anschließend geht es von dort mit dem Bus nach Aš und dann mit der Bahn zurück nach Rehau. Die Führung übernimmt Vaclav Bures. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km. Etwas Rucksackverpflegung ist angebracht.
Europabrücke, westlichster Punkt Tschechiens